Produktdetails fĂŒr „Geschirr-Set Tsumugi, 6-teilig, schwarz“
Echt japanische Lackkunst
Aus erlesenem
Geschirr zu essen und zu trinken, hat uralte Tradition und ist das reine VergnĂŒgen. Hochwertiges
ist leicht, schön und von ausgewĂ€hlter NatĂŒrlichkeit. Die echte japanische Lacquerware ist sehr haltbare Handwerkskunst, die in aller Welt bei Kennern der modernen asiatischen Tischkultur hochgeschĂ€tzt ist. In Museen ist StĂŒcke ausgestellt, die ihre Schönheit trotz hohem Alter nie verloren haben. Die Produkte von Gato Mikio haben moderne Formen von ĂŒberaus gelungener, harmonischer Ăsthetik und schmiegen sich wundervoll angenehm in die Hand. Die Herstellung ist traditionell, wahrlich meisterlich und macht jedes StĂŒck zu einem exquisiten Element auf dem stilvoll gedeckten Tisch. Das wertvolle Holz der japanischen Zelkove zeigt seine wunderschöne Maserung voller Stolz unter dem schĂŒtzenden Lack.
Tsumugi von Gato Mikio
Diese Produktserie umfasst traditionelle, japanische Speiseschalen, die als Suppenschalen, Reisschalen, MĂŒslischalen oder auch fĂŒr Desserts verwendet werden. Die Namensgebung der Serie grĂŒndet auf einer besonders exklusiven und wertvollen Seide: Yuki Tsumugi. Diese durch eine spezielle Webtechnik hergestellte Seide ist von besonderer Weichheit und Musterung. Sehr Ă€hnlich empfindet, wer die Reisschalen der Serie Tsumugi in die Hand nimmt. Das Holz der japanischen Zelkove eignet sich hervorragend fĂŒr die traditionelle Bearbeitung. Die OberflĂ€che wird ungewöhnlich weich und sanft, zart strukturiert und durch die bekannte Biegsamkeit des Holzes widerstandsfĂ€hig. Auf diese Weise können ungewöhnlich schöne Formen produziert werden. Die Designerin Ikumi Ishizaki â umu design â hat die hohe Schule des Designs an der UniversitĂ€t in Osaka studiert. „Kiji-Rokuro-biki“ nennt sich die traditionelle Bearbeitungstechnik, mit der in Yamanaka bei Gato Mikio HolzgefĂ€Ăe gefertigt werden. Schon beim SĂ€gen wird ein besonderes Verfahren angewendet, das die Produkte resistenter gegen Verformungen macht. Die Kunsthandwerker arbeiten dann in exakt festgelegten Schritten mit speziellen Werkzeugen an der Formgebung.
Die Schalen und Teller sind von auĂergewöhnlicher, schlichter Schönheit. Sehr dĂŒnnwandig, sehr fein gearbeitet, die Anmut des natĂŒrlichen Werkstoffes kommt prĂ€gnant zur Geltung. Elegant, unaufdringlich, aber souverĂ€n. Die international gefragte Designerin Ikumi Ishizaki lebt die Vision hohe Ăsthetik mit ĂŒberaus praktischem Nutzen vollkommen zu verbinden. Ihr Design-Studio umu arbeitet mit renommierten Kunden, oft Herstellern von Wohnmöbel und Haushaltswaren, zusammen.
Zelkove, das Holz der Tempelbauer und Bogen-Meister
Die Zelkove gehört zur Familie der Ulmen und wird in Japan als ganz besonderer Baum verehrt und auch Keyaki genannt. Sie ist relativ selten und wird daher nur fĂŒr wirklich hochwertige Produkte verwendet. Das ringporige Holz ist sehr dauerhaft und widerstandsfĂ€hig, es gehört zum Besten, was man z.B. fĂŒr Möbel oder auch GebĂ€ude bekommen kann. In Japan kann man Tempel besichtigen, die vor ĂŒber eintausend Jahren mit diesem Holz gebaut wurden und noch immer die originalen Balken haben. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der Bau der berĂŒhmten, japanischen Bögen (Yumi). Da das Holz der Zelkove hart, widerstandsfĂ€hig und dabei absolut elastisch ist, sind die besten japanischen Bögen aus Zelkove gefertigt.
Alle Produkte sind Unikate. Leichte Abweichungen von der Abbildung sind möglich.
Verwendung
Von Hand spĂŒlen. Zur Vermeidung von Kratzern keine scharfen GegenstĂ€nde oder Reinigungsmittel verwenden.
| Farbe: | |
| Designer: | |
| Lacquerware Serie: | |
| Material: | |
| Schutzlack: | |
| MaĂe: | Ă 12,5 cm, H 12,4 cm |



















Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.